Kaum Messfehler
Allen Gerüchten zum Trotz sind in der Praxis defekte Zähler die große Ausnahme. Kommt einem beispielsweise der Stromverbrauch zu hoch vor und Ablesefehler wurden ausgeschlossen, sollten man erst einmal überlegen, ob es Gründe für den hohen Verbrauch gibt.Sind etwa zusätzliche Elektrogeräte angeschafft worden oder haben sich die Familiengröße und Lebensgewohnheiten geändert? Elektrische Heizgeräte und Geräte, die ständig im Standby-Betrieb laufen, entpuppen sich häufig als die größten Stromfresser. Auch alte Kühl- und Gefriergeräte sollten überprüft werden. Ein Strommessgerät kann hier Klarheit bringen.
MÖGLICHKEITEN AUSSCHÖPFEN
Führen alle Überlegungen zu keinem Ergebnis, hat der Kunde das Recht, eine Nachprüfung der Messeinrichtung durch die Eichbehörde oder eine staatlich anerkannte Prüfstelle zu veranlassen. Doch bevor eine Befundprüfung beantragt wird, sollten gemeinsam mit den Mitarbeitern der Gemeindewerke alle anderen Möglichkeiten für einen erhöhten Verbrauch ausgeschlossen werden. Denn eine Befundprüfung verursacht Kosten. Diese Kosten trägt in der Regel der Kunde, da bei Befundprüfungen nur sehr selten mangelhafte Zähler gefunden werden. Erweist sich der Zähler als mangelhaft, trägt die Kosten der Befundprüfung selbstverständlich die Gemeindewerke.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Christoph Reichert
Telefon: 06333/2758-220
christoph.reichert@gemeindewerke-wabu.de
|